Das Spiel auf der Trompete zu erlernen, erfordert viel Übung und Geduld. Während sich Musikschüler bei vielen anderen Instrumenten schon von Anfang beim Spielen erster Töne über Erfolgserlebnisse freuen können, braucht es bei der Trompete häufig ein Quäntchen Zeit mehr, bis die ersten zufriedenstellenden Klänge und kleinen Meldodien aus der Trompete erklingen.

Übe regelmäßig!

Die besondere Spieltechnik der Trompete erfordert viel regelmäßige Übung. Auch fortgeschrittene Spieler trainieren ihre Atmung und Lippenspannung meist täglich. Ganz lautlos geht es beim Üben übrigens nie zu: auch wer ohne seine Trompete beispielsweise nur mit dem Mundstück (Buzzing) übt, verursacht Geräusche, die für Außenstehende auf Dauer relativ nervig sein können. Ein Ort, an dem zu Hause ungestört geübt werden kann, sollte also vorhanden sein.

Der richtige Ansatz und mehr

Unter dem Begriff "Ansatz" wird beim Spielen von Blechblasinstrumenten das Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren verstanden:

  • Positionierung der Lippen am Mundstück
  • Spannung der Lippen
  • Einsatz der Gesichtsmuskulatur
  • Zungenposition

Den richtigen Ansatz fürs Spielen zu finden, ist einer der wesentlichen Aspekte, wenn Du Trompete lernst. Und dieser sehr wesentliche Aspekt ist gleichzeitig auch nicht ohne ... Da man sich hier schnell etwas Falsches aneignen kann, das später schwierig wieder zu korrigieren ist, würden wir immer dazu raten, nicht zu versuchen, sich das Trompete spielen "irgendwie" selbst beizubringen, sondern von Anfang an einen Lehrer hinzuzuziehen. Neben dem wichtigen Thema "Ansatz" spielen auch die Atmung, das präzise Greifen der Ventile und weitere Punkte eine ausschlaggebende Rolle.

Ab etwa 8 Jahren kann's losgehen!

Für Kinder, die beginnen, Trompete zu lernen, empfehlen die meisten Musiklehrer ein Mindestalter von etwa acht Jahren. Für das Trompetenspiel sind ein gewisses Lungenvolumen sowie ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen Voraussetzung, ebenso wie bestimmte motorische Fähigkeiten. Eine festsitzende Zahnspange kann den Ansatz behindern. Übrigens ist es am Anfang besser, beim Trompete spielen – wie auch beim Singen üblich – zu stehen statt zu sitzen, denn das Stehen vereinfacht die Atmung.

Nur keine Hemmungen!

Last but not least: Da die Trompete aufgrund ihres Klangs und als Melodieinstrument häufig im Vordergrund steht, sollte man kein Mensch sein, der sich davor scheut, auch mal im Rampenlicht zu stehen. Ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein kann als Trompeter nicht schaden.

5 von 6
  1. 1. Einleitung
  2. 2. Vergleich von Pumpventil- und Drehventiltrompeten
  3. 3. besondere Bauformen
  4. 4. Materialien
  5. 5. Tipps fürs Trompete lernen
  6. 6. Glossar