Aida-Trompete
Lange Fanfarentrompete, die speziell für die Aufführungen von Verdis "Aida" gebaut wurde. Adolphe Sax baute für Verdi mehrere dieser Aida-Trompeten.
Ansatz
Art und Weise, wie das Mundstück positioniert und angespielt wird; Lippen-/Kieferstellung
Blatt
Schwingungserzeuger bei Holzblasinstrumenten; flaches Stück, zum Beispiel Schilfrohr, das an einem Mundstück befestigt wird. Der Ton wird durch das Vibrieren des Blattes erzeugt. Saxophonblätter gibt es auch aus Kunststoff.
Blatthalter
Blattschraube; befestigt das Blatt am Mundstück
Bohrung
Öffnung am Ende des Mundstücks
Fenster
Öffnung an der Unterseite des Mundstücks
geschlossene Bahn
kleine Bahnöffnung; Der Abstand zwischen Blatt und Mundstückspitze ist sehr gering.
Grundstimmung
Tonhöhe des Instruments; Ein Es-Altsaxophon klingt zum Beispiel 1 ½ Töne höher als ein Instrument, das in C gestimmt ist. Für die Grundstimmung spielt unter anderem die Länge des Instruments eine Rolle.
Jazz
entstand um 1900 in den USA als eigene Musikrichtung
Korpus
Klangkörper eines Musikinstruments
Ligatur
aus dem Lateinischen (ligare = binden, zusammenfügen); Blattschraube, die das Blatt am Mundstück befestigt
offene Bahn
weite Bahnöffnung; Der Abstand zwischen Blatt und Mundstückspitze ist größer.
Pads
Klappenpolster
Palm Keys
Seitenklappen
Reed
(engl.); Rohrblatt, Blatt
Register
Instrumentengruppe; zum Beispiel Holzbläser in einem Orchester
Resonator
Auflage aus Metall oder Kunststoff, die am Polster an der Innen-/Unterseite der Klappe befestigt ist
Saxhörner
Blechblasinstrumente; Bügelhörner nach Bauart des Blasinstrumentenbauers Adolphe Sax
Soprillo
Mini-Saxophon, das in B gestimmt ist und eine Oktave über dem Sopransaxophon liegt. Das Soprillo ist 30 cm lang, das kleinste Saxophon der Welt und wird exklusiv von der Firma Benedikt Eppelsheim Blasinstrumente hergestellt.
Subkontrabasssaxophon
tiefstes und größtes Saxophon; Erfinder ist – wie beim Soprillo – Benedikt Eppelsheim.
Subtone
coole, heisere, sanfte, luftige Klangfarbe; wird vor allem in ruhigen Songs eingesetzt; Bei der Tonerzeugung wird nur so viel Druck wie unbedingt nötig eingesetzt.
Tonlochkamin
Die Tonlöcher des Saxophons haben einen kleinen, nach oben stehenden Rand, schließen also nicht eben mit dem Korpus ab. Diese Form nennt man Tonlochkamin.

Der Ratgeber Saxophon wurde zuletzt aktualisiert am: 31.08.2023, Autor: Jutta Kühl

  • blasorchester-solingen.de/wissen/blasorchester.htm
  • de.wikipedia.org/wiki/Adolphe_Sax
  • de.wikipedia.org/wiki/Holzblasinstrument
  • de.wikipedia.org/wiki/Saxophon
  • de.wikipedia.org/wiki/Soprillo
  • de.wikipedia.org/wiki/Subkontrabasssaxophon
  • jupiter.info/de/wissen/profitipps/saxophontipps.html
  • ndr.de/info/Wer-erfand-Saxophon,audio76725.html
  • pixabay.com/de/illustrations/schreibtisch-muster-kunst-3045123
  • pixabay.com/de/photos/saxophon-reed-mundstück-musik-sax-1479740
  • revierpassagen.de/27850/erfinder-des-saxophons-vor-200-jahren-wurde-adolphe-sax-geboren/20141105_1115
  • saxophon4u.de/auswahl/technik.htm
  • saxophonforum.de/library-articles/interview-mit-benedikt-eppelsheim.28/?page=1
  • saxophon-lernen.org
  • saxwelt.de
  • stefanweilmuenster.de/pdf/Stefan_Weilmuenster-Eine_kleine_Geschichte_ueber_das_Saxophon.pdf
9 von 9
  1. 1. Einleitung
  2. 2. Klang und Einsatzbereiche des Saxophons
  3. 3. Darum ist das Saxophon ein Holzblasinstrument
  4. 4. Die wichtigsten vier Saxophon-Bauformen
  5. 5. Aufbau und Bestandteile des Saxophons
  6. 6. Korpusmaterial und Veredelung
  7. 7. Saxophon lernen
  8. 8. Pflege und Reinigung
  9. 9. Glossar