Aufbau und Bezeichnungen der Teile beim Saxophon

Basis-Know-how zu den Bestandteilen eines Saxophons

Mundstück

Mundstück-Materialien

Saxophonmundstücke gibt es aus unterschiedlichen Materialien. Am weitesten verbreitet sind Mundstücke aus Kunststoff, Kautschuk und Metall. Welches Mundstück ein Saxophonist für sich bevorzugt, hängt in allererster Linie von seiner subjektiv empfundenen Vorliebe für das eine oder das andere Material ab.

Metallmundstücken wird nachgesagt, dass bei ihnen mehr Obertöne mitschwingen, der Sound im Resultat also etwas heller und schärfer ist als bei anderen Materialien, allerdings spielen für den Sound, das ein Mundstück produziert, auch noch andere Kriterien - wie zum Beispiel die Kammergröße - eine Rolle.

Sowohl Kunststoff und Kautschuk als auch Metall sind robust und beständig, wobei Metall etwas mehr Flexibilität in der Fertigung erlaubt. Metallmundstücke können bei gleichen Stabilitätskriterien schmaler und dünnwandiger konstruiert werden als Kunststoffmundstücke und werden aus diesem Grunde häufig von Spielern bevorzugt, die lieber auf etwas kleineren Mundstücken spielen.

Bahnöffnung am Mundstück

Großen Einfluss auf den Klang haben die Bahnöffnung, das Blatt und die Kammer des Mundstücks. Auf der Unterseite des Mundstücks wird das Blatt mithilfe einer Blattschraube befestigt. Zwischen der Spitze des Mundstücks und dem Blatt ergibt sich immer automatisch ein kleiner Abstand, der "Bahnöffnung" genannt wird. Je weiter die Spitze des Saxophonmundstücks nach oben "gekrümmt" ist, desto größer wird die sich zwischen dem Blatt und der Mundstückspitze ergebende Bahnöffnung.

Bezeichnungen rund ums Mundstück eines Saxophons

Geschlossene und offene Bahnöffnungen

Einsteiger tun sich in der Regel mit einer kleineren ("geschlossenen") Bahnöffnung leichter als mit einer weit geöffneten. Bei kleineren Bahnöffnungen hat das Blatt nicht so viel Platz zum Schwingen wie bei großen ("offenen") Bahnöffnungen und ist vom Saxophonspieler besser zu kontrollieren. Für geschlossene Bahnöffnungen werden stärkere Blätter benötigt, für offene Bahnöffnungen leichtere, flexiblere Blätter. Weite Bahnöffnungen ermöglichen vollere, variablere Töne, erfordern aber auch ein höheres Maß an Übung und Fertigkeit des Saxophonisten.

Kammer des Mundstücks

Einfluss auf den Klang hat auch der Innenraum des Mundstücks. Sehr vereinfacht kann man sagen, dass größere Kammern einen wärmeren, grundtonreicheren Klang erzeugen als kleinere Kammern mit weniger Volumen. Diese ermöglichen einen Klang mit mehr Obertönen, klingen also etwas heller und schärfer. Auch die Oberflächenbeschaffenheit sowie die Form der Tonkammer wirken sich entscheidend auf den Klang aus.

S-Bogen mit Oktavklappe

Der S-Bogen ist das Bindeglied zwischen dem Mundstück und dem Korpus des Saxophons. Er kann aus unterschiedlichen Materialien, zum Beispiel Messing, Goldmessing oder Silber, hergestellt werden. Goldmessing besitzt einen höheren Kupferanteil als Messing und hat den Ruf, besonders weich und rund zu klingen.

Zusammenspiel von Mundstück und S-Bogen: Stimmen des Saxophons

Je nachdem, wie weit man das Mundstück auf den Kork des S-Bogens aufschiebt, verändert sich der resultierende Ton. Schiebt man das Mundstück weiter auf den Kork auf, wird der Ton höher, zieht man das Mundstück etwas weiter heraus, wird der Ton tiefer. Dieser Effekt hängt mit der Veränderung der Gesamtlänge des Instruments zusammen. Mehr Länge bedeutet: tieferer Ton, weniger Gesamtlänge bedeutet: höherer Ton. Über das stärkere Aufschieben oder Herunterziehen des Mundstücks kann man das Saxophon also stimmen.

Oktavklappe am S-Bogen

Am S-Bogen des Saxophons ist eine sogenannte Oktavklappe angebracht, die über einen Hebel ("Oktavmechanik") bedient wird. Die Oktavklappe erhöht den gespielten Ton um eine Oktave.

Klappen und Klappenmechaniken des Saxophons

Insgesamt hat ein Saxophon, je nach Bauart und Größe, um die 20 bis 25 Tonlöcher, die über Klappen abgedeckt werden. Ein Hebelmechanismus erlaubt das gruppenweise Öffnen der Klappen. Bei den Klappen handelt es sich um Metallklappen, deren Deckelunterseiten hohl und mit einem Polster aus Filz und Leder ausgefüllt sind. Die größeren Klappen können zusätzlich über Auflagen aus Metall oder Kunststoff verfügen ("Resonatoren").

Für das Saxophonspiel ist es extrem wichtig, dass die Klappen richtig schließen, deshalb sollte man sie von Zeit zu Zeit immer einmal wieder überprüfen bzw. überprüfen lassen. Schließt eine Klappe nicht richtig, kann das sowohl an einem nicht mehr intakten Polster als auch an einer fehlerhaften Mechanik liegen.

Perlmuttknöpfe

Die meisten Saxophone haben acht Perlmuttknöpfe. Fünf davon befinden sich im oberen Bereich des Korpus und werden mit der linken Hand bedient, drei weitere Knöpfe liegen weiter unten und werden mit der rechten Hand gegriffen. Bei den Perlmuttknöpfen handelt es sich um Fingerauflagen, über die die verbundenen Klappen und Klappenmechaniken bedient werden. Die Einlagen der Perlmuttknöpfe werden übrigens sehr oft nicht aus echtem Perlmutt, sondern aus Perlmuttimitat hergestellt.

Achsen

Achsen sind bewegliche Teile innerhalb der mechanischen Konstruktion, über die die Klappen des Saxophons bedient werden. Es gibt längere und kürzere Achsen. Um die Mechanik des Instruments wieder auf Vordermann zu bringen und einen leichtgängigen Lauf der Mechanik zu gewährleisten, ist es in gewissen Zeitabständen notwendig, die Achsen und Achshülsen zu reinigen und zu ölen. Es kann auch vorkommen, dass einzelne Achsen wieder begradigt werden müssen.

Klappenschutz

Der Klappenschutz sitzt vor den unteren Klappen des Saxophons, damit diese keinen Schaden nehmen, wenn man das Instrument beispielsweise abstellt.

Schallbecher

Der nach oben auslaufende Schallbecher (Ausnahme: gerade Form des Sopransaxophons) ist je nach Bauart unterschiedlich breit und lang. Es gibt Saxophone mit abnehmbarem Schallbecher. Der Vorteil liegt hier in den besseren Möglichkeiten, das Instrument zu warten oder zu reparieren. Handgehämmerten Schallbechern wird ein besonders guter Klang nachgesagt.

5 von 9
  1. 1. Einleitung
  2. 2. Klang und Einsatzbereiche des Saxophons
  3. 3. Darum ist das Saxophon ein Holzblasinstrument
  4. 4. Die wichtigsten vier Saxophon-Bauformen
  5. 5. Aufbau und Bestandteile des Saxophons
  6. 6. Korpusmaterial und Veredelung
  7. 7. Saxophon lernen
  8. 8. Pflege und Reinigung
  9. 9. Glossar