Wie erkenne ich, ob ein Eingang ein Mic-In oder ein Line-In ist?
Mikrofon-Eingänge sind normalerweise als XLR-Buchsen ausgelegt, Line-Eingänge normalerweise als Klinkenbuchse. Meistens sind die Eingänge aber auch mit einem Hinweis auf den jeweiligen Level (Mic oder Line) gekennzeichnet.
Bei höherwertigeren Mischpulten lassen sich die Eingänge manchmal auch von Mic- auf Line-Level (und umgekehrt) umschalten oder es sind PAD-Schalter verbaut (wie auch im Beispiel auf dem Foto unten), mit denen man eingehende Signale mit zu hohem Pegel um einen bestimmten Pauschalwert absenken kann. Die Eingänge sind in diesem Fall als sogenannte Kombibuchsen angelegt, also quasi als "Mischung" aus XLR und Klinke. Auf den ersten Blick sehen diese Kombibuchsen eher wie eine XLR-Buchse aus, haben aber in der Mitte noch zusätzlich einen Klinkeneingang.
Was passiert, wenn ich ein Mikrofon an einen Line-Eingang anschließe?
Das Mikrofon wird dadurch nicht beschädigt. Da der Mikrofonpegel für den Line-Eingang aber zu niedrig ist, wird der Ton vom Mikrofon kaum hörbar sein.
Was passiert, wenn ich ein Keyboard an einen Mikrofon-Eingang anschließe?
Je nachdem: Wenn zwischen Keyboard und Mic-In eine passive DI-Box zwischengeschaltet wird, die das ursprünglich unsymmetrische Signal in ein symmetrisches umwandelt und den Line-Pegel gleichzeitig abschwächt, ist alles in Ordnung (siehe auch Praxisbeispiel im Kapitel "Line"). Wenn das Keyboard direkt mit dem Mikrofon-Eingang verkabelt wird, ist der Line-Pegel des Keyboards für den Mikrofon-Eingang zu hoch, deshalb wird der Ton des Keyboards zu laut und verzerrt wiedergegeben werden.
Wie schließe ich eine E-Gitarre ans Mischpult an?
Man kann eine E-Gitarre (Instrumenten-Level) direkt an den Instrumenten-Eingang eines Mischpultes anschließen, wenn das Mischpult über einen integrierten Impedanzwandler verfügt. Oder man schließt eine E-Gitarre über den Umweg einer aktiven DI-Box an den Line-Eingang des Mischpultes an (die DI-Box hebt in diesem Fall das Instrumenten- auf den Line-Level an). Da beim Anschluss der E-Gitarre an das Mischpult nur der reine, unbearbeitete, nackte Gitarrenklang im Mischpult ankommt, wird diese Möglichkeit der Signalübertragung eigentlich nur in Recordingsituationen eingesetzt, in der das sogenannte Reamping angewendet werden soll. Am gängigsten, vor allem in Live-Situationen, ist es jedoch, nicht die Gitarre an sich mit dem Mischpult zu verbinden, sondern den Gitarrenverstärker über ein Mikrofon fürs Mischpult abzunehmen, da der Gitarrenverstärker ein wesentliches, klangbildendes Element für den typischen E-Gitarrensound darstellt. Nimmt man den Gitarrenverstärker (und damit den klangveränderten/-optimierten E-Gitarren-Sound) per Mikrofon fürs Mischpult ab, geht’s mit diesem Audiosignal per XLR-Kabel in den Mikrofon-Eingang des Mischpults.
Wie viele Eingänge bzw. Kanäle braucht mein Mischpult?
Die Größe eines Mischpultes bzw. der benötigte Umfang an Eingängen und Kanälen richtet sich immer nach dem Einsatzzweck. Bands, die sich ein Mischpult zulegen wollen, können den Kanalbedarf für sich zusammenaddieren, wobei es immer sinnvoll ist, sich ein paar Kanäle mehr zu gönnen, um gegebenenfalls bei Bedarf problemlos Instrumente "aufstocken" zu können. Hier ein paar Beispiele, welche Eingänge/Kanäle für einzelne Instrumente benötigt werden:
1 E-Gitarre = 1 Kanal
- Abnahme des Verstärkers über Mikrofon: Mikrofon an Mikrofon-Eingang des Mischpults oder
- Abnahme des Verstärkers über DI-Out des Verstärkers: DI-Out an Mikrofon-Eingang des Mischpults oder
- für Reamping Abnahme der E-Gitarre selbst über eine aktive DI-Box (Instrumenten- wird auf Linepegel angehoben): DI-Box an Line-Eingang des Mischpults
1 akustische Gitarre mit Tonabnehmer = 1 Kanal
- Abnahme des Akustikverstärkers über Mikrofon: Mikrofon an Mikrofon-Eingang des Mischpults oder
- Abnahme der Akustikgitarre über passive DI-Box: DI-Box an Mikrofon-Eingang des Mischpults
1 E-Bass = 1 Kanal
- Abnahme des Verstärkers über Mikrofon: Mikrofon an Mikrofon-Eingang des Mischpults oder
- Abnahme des Verstärkers über DI-Out des Verstärkers: DI-Out an Mikrofon-Eingang des Mischpults oder
- Abnahme des E-Basses selbst über Di-Box: passive oder aktive DI-Box an Mikrofon-Eingang des Mischpults
1 Gesang = 1 Kanal
- Mikrofon direkt ins Mischpult: Mikrofon-Eingang
1 Akustik-Drumset = 4 bis x Kanäle
- Abnahme über mindestens 4 Mikrofone (1 x Snare Drum, 1 x Bass Drum, 2 x Overhead für Becken/Toms): Mikrofon an Mikrofon-Eingang des Mischpults
- Je mehr Komponenten des Schlagzeugs separat abgenommen werden, desto mehr Kanäle werden benötigt.
1 E-Drumset = 1 bis x Kanäle
- Die Verbindung des E-Drumsets über dessen Monoausgang hin zum Mischpult (E-Drum-Masterausgang an Line-Eingang des Mischpults) "verbraucht" einen Kanal. Dies ist das Minimum - und Einzelkomponenten des E-Drums können dann natürlich auch im Mischpult nicht mehr separat bearbeitet werden, sondern lediglich der Gesamtsound des E-Drumsets.
- Manche E-Drums bieten über einen Mono- (1 Kanal) oder L/R-Stereoausgänge (2 Kanäle) hinaus auch weitere separate Audioausgänge für zum Beispiel Snare, Kick, HiHat und so weiter. Die Signale können dann einzeln im Mischpult weiterbearbeitet werden. Hier wird dann am Mischpult wieder jeweils 1 Kanal pro Ausgangssignal benötigt.
1 Keyboard stereo = 2 Monokanäle oder 1 Stereokanal
- Verbindung des Keyboards, Digitalpianos oder Synthesizers über dessen Audio-/Line-Ausgänge direkt mit dem Mischpult: Line-Eingänge
- entweder Stereoausgang (Kopfhörerausgang – dann das Volume beim Keyboard etwas herunterregeln) des Keyboards über ein Y-Kabel (1 Stereoklinke auf 2 Monoklinke) an 2 Mono-Line-Eingänge des Mischpults
- oder Stereoausgang des Keyboards über ein Stereoklinkenkabel an 1 Stereo-Line-Eingang des Mischpults
1 Keyboard mono = 1 Kanal
- Monoausgang des Keyboards direkt an Line-Eingang des Mischpultes oder
- Monoausgang des Keyboards über passive DI-Box an Mic-Eingang des Mischpultes
- 1. Einleitung
- 2. Line
- 3. Mic
- 4. FAQ
- 5. Glossar