Eigenschaft Halogen LED
Lebensdauer 1.500 - 4.000 Stunden um die 30.000 Stunden
Farbtemperatur 2.800 - 3.100 Kelvin 2.700 - 8.000 Kelvin
Bauform sehr kompakt sehr kompakt
Wärmeabstrahlung bzw. Hitzeentwicklung hoch sehr gering
Energieverbrauch geringer als bei einer herkömmlichen Glühlampe, aber viel höher als bei LED deutlich geringer gegenüber einer Halogenlampe
Effizienz (Umwandlung Strom in Licht) 15-30% um die 95%
Wartungsaufwand höher geringer
dimmbar ja ja
fokussierter Lichtkegel problemlos umsetzbar kommt auf die Qualität des Scheinwerfers an
Leuchtdichte hoch geringer als bei Halogenlampen

Farbtemperaturen

Die sogenannte Farbtemperatur eines Leuchtmittels wird in der Einheit "Kelvin" (K) angegeben. Je nach Intensität wird die Farbtemperatur eines Leuchtmittels eher als behaglich oder eher als kalt empfunden. Je niedriger der Kelvin-Wert ist, desto mehr rötlich-gelbe Anteile, je höher der Kelvin-Wert wird, desto mehr weiße, bis ins Bläuliche gehende Anteile sind im Licht enthalten.

Farbtemperatur in Kelvin Benennung Wirkung
< 3.300 warmweiß behaglich
3.300 - 5.000 neutralweiß relativ neutral
> 5.000 tageslichtweiß/kaltweiß kalt
Darstellung von Farbtemperaturen

Lampensockel

Edisonsockel

Edisonsockel haben ein Gewinde, über das das Leuchtmittel in die Fassung gedreht wird. Edisongewinde haben unterschiedlich große, genormte Durchmesser und werden mit der Abkürzung "E" und einer zusätzlichen Größenangabe zum Durchmesser gekennzeichnet. Die Kennzeichnung "E40" bedeutet zum Beispiel, dass es sich um einen Edisonsockel mit einem Außengewindedurchmesser von 40 mm handelt.

Omnilux UV-Lampe E-40

E40

Die im englischen Sprachraum auch als "Giant Edison Screw (GES)" bezeichneten Sockel wurden für Glühlampen und werden heute für LED-Leuchtmittel verwendet, die über eine Spannung von 230 V und eine Leistung von 200 W und mehr verfügen. Eingesetzt werden diese Leuchtmittel in Theater- und Filmscheinwerfern, aber zum Beispiel auch in Straßenlaternen.

E27

Die gängigste Fassung für Leuchtmittel mit einer Spannung von 230 V und einer Leistung von bis zu 60 W ist der Edisonsockel mit einem Außengewindedurchmesser von 27 mm.

E14

Die E14-Fassung wird häufig auch als "Mignon"-Fassung bezeichnet. Dieser Name entspringt dem französischen Wort "mignon", das soviel wie "zierlich" oder "niedlich" bedeutet und sich auf den kleinen Außendurchmesser von nur 14 mm bezieht. Diese Fassung wird für Leuchtmittel mit kerzenförmigen Glaskolben und kleine LED-Spots verwendet.

Stiftsockel

Stiftsockel mit zwei Stiften (auch "Bipin") bilden den Standard für Halogenlampgen. Diese Sockelform ist mit dem Kürzel "G" gekennzeichnet. Die nachfolgende Größenangabe bezieht sich auf den Stiftabstand, der in mm angegeben wird. "G9,5" ist zum Beispiel ein Stiftsockel für eine Hochvolt-Halogenlampe, wobei der Abstand zwischen den beiden Stiften 9,5 mm beträgt.

PAR-Leuchtmittel

PAR-Scheinwerfer gibt es in unterschiedlichen standardisierten Größen. Eine der gebräuchlichsten Größen ist "PAR 64", wobei der Zusatz "64" Auskunft über den Durchmesser des Scheinwerfergehäuses gibt. Der Durchmesser eines PAR 64 ist 64:8 = 8 Zoll, der Durchmesser eines PAR 56 ist 56:8 = 7 Zoll, der Durchmesser eines PAR 30 ist 30:8 = 3,75 Zoll usw. Die für PAR-Scheinwerfer passenden Leuchtmittel sind ebenfalls mit der entsprechenden Größenangabe versehen, zum Beispiel "PAR 30", "PAR 56" oder "PAR 64".

Zusätzlich zur Größenangabe sind die Leuchtmittel üblicherweise auch mit einem Hinweis auf den Abstrahlwinkel versehen. Ein Kürzel gibt Auskunft darüber, ob die Lampe für Spotanwendungen oder flächige Ausleuchtungen ausgelegt ist:

Abkürzung Erläuterung Abstrahlwinkel
VNSP very narrow spot = sehr eng umrissener Spot weniger als 10°
NSP narrow spot = schmaler Spot etwa 10°
WSP wide spot = breiter Spot etwa 16°
MFL medium flood = mittleres Flutlicht etwa 25°
WFL wide flood = breites Flutlicht etwa 40°
VWFL very wide flood = ausuferndes Flutlicht mehr als 40°
6 von 8
  1. 1. Einleitung
  2. 2. Berufsbilder
  3. 3. Lichtrichtungen
  4. 4. Farbpsychologie
  5. 5. Effekte
  6. 6. Leuchtmittel
  7. 7. IP-Schutzarten
  8. 8. Glossar