Am einfachsten ist der Saitenwechsel bei der E-Gitarre und beim E-Bass, wenn die neuen Saiten dieselbe Stärke wie die alten haben, da dann normalerweise keine besonderen Nachjustierungen vorgenommen werden müssen.

Basiswissen Wechsel auf dickere Saiten

Möchte man auf eine dickere Saitenstärke umsteigen, um einen noch voluminöseren, fetteren Sound mit mehr Sustain zu erreichen bzw. die Gitarre gegebenenfalls herunterzustimmen (viele Metal-Bands machen das beispielsweise), kann es notwendig werden, gewisse Justierungen an der E-Gitarre vorzunehmen. So müssen unter Umständen die Halskrümmung und die Einstellungen am Steg angepasst werden, wenn von dünneren auf dickere Saiten gewechselt wird. Und vor allem bei der Verwendung sehr viel dickerer Saiten als zuvor kann es sogar passieren, dass die Kerben des Sattels zu eng für die dicken Saiten sind und nachgefeilt werden müssen. Hierfür gibt es spezielle Sattelfeilen.

Alte Saite entfernen: Kopf

Wie bei der Westerngitarre wird auch bei der E-Gitarre erst einmal die Saite, die ausgewechselt werden soll, an der Kopfmechanik so weit gelockert, dass die Stahlsaite keine Spannung mehr aufweist. Dies ist vor allem wichtig, wenn die Saite anschließend mit dem Seitenschneider gekappt werden soll – eine Vorgehensweise, die bei vielen Gitarristen beliebt ist –, da eine unter Spannung stehende Saite beim Durchschneiden immer ein gewisses Verletzungsrisiko, vor allem für den Gesichtsbereich, birgt (unkontrolliertes "Wegfetzen" der unter Spannung stehenden Saite). Nachdem die Saite gelockert wurde, wird sie ganz aus der Mechanik gelöst.

Alte Saite entfernen: Bridge

An der Bridge wird das andere Saitenende (mit Ball End) einfach ausgefädelt. Bridge Pins, wie sie bei der Westerngitarre üblich sind, kommen bei der E-Gitarre nicht zum Einsatz.

Neue Saiten aufziehen: Stratoacaster

Bridge: Thru Body

Bei Stratocaster-Modellen wird die neue Saite von der Gitarrenrückseite her durch den Tremoloblock nach oben durchgeschoben ("Thru Body"). Die Saite wird dann von oben, quasi bis zum Anschlag, herausgezogen. Das Ball End hält das untere Saitenende in der Bridge, ohne dass weitere Fixierungshilfen notwendig sind.

Tremoloblock einer Fender Stratocaster mit Thru-Body-System

Auf der Rückseite dieser Fender Squier 40th Anniversary Stratocaster Satin Seafoam Green sieht man den Tremoloblock mit den Löchern, durch die die Saiten von der Rückseite her durchgeschoben werden.

Kopf

Um bei einer E-Gitarre die Saite oben an der Mechanik zu befestigen, wird die Saite erst etwas gekürzt. Am schnellsten legt man die Stelle, an der die Saite gekappt wird, so fest, dass man die Saite bis zur zugehörigen Mechanik führt und von dort aus bemessen nochmals den Abstand von etwa eineinhalb bis drei Mechaniken zugibt. Auf welche Länge man die Saiten seiner E-Gitarre idealerweise kürzt, um zum Schluss etwa drei bis vier Windungen auf der Mechanikachse zu haben (um die drei Windungen sind optimal!), findet man nach einiger Zeit relativ einfach durch die eigenen Erfahrungswerte für sich heraus.

Kopf: Schlitzschaft-Mechaniken

Bei Schlitzschäften wird das gekürzte Saitenende von oben senkrecht in die Mechanik gesteckt. Dort befindet sich eine Bohrung, die das Saitenende aufnimmt. Jetzt knickt man die Saite zur Seite und nach unten zur Kopfplatte hin durch die "Schlitzführung" ab und beginnt dann, während man die Saite nach unten gedrückt hält, die Saite mit der Saitenkurbel aufzudrehen. Die Saite wird so lange aufgedreht, bis sie Spannung hat. Die beiden höchsten Saiten werden beim Aufwickeln zusätzlich noch – sofern vorhanden – unter den sogenannten String Tree gelegt.

Kopf einer Fender Stratocaster mit Schlitzschaftmechaniken

Bei der Mechanik für die A-Saite (auf dem Foto die zweite Mechanik von links) ist die Bohrung in der Mitte des Schlitzschaftes, in die die Saite zunächst von oben hineingesteckt wird, recht gut zu erkennen.

Kopf: Schaft mit horizontaler Bohrung

Viele Strats und auch andere Modelle haben Mechanikachsen, die nicht über einen Schlitzschaft verfügen, sondern eine Bohrung aufweisen, die – wie bei Westerngitarren gängig – waagerecht durch die Achse verläuft. Wie die Saiten hier befestigt bzw. aufgedreht werden, zeigt das folgende Video:

Neue Saiten aufziehen: Telecaster

Bridge: Top Load vs. Thru Body

Bei Telecaster-Modellen funktioniert das Aufziehen neuer Saiten im Prinzip genauso wie bei Strat-Modellen. Während bei Strat-Gitarren die Saiten aber immer von der Korpusrückseite aus durch die Bridge gefädelt werden ("Thru Body"), gibt es, abweichend hiervon, einige Tele-Modelle, bei denen die Saiten nicht durch den Body hindurchgehen, sondern direkt an der unteren Bridge-Kante aufgezogen werden ("Top Load").

Top Load bei einem Fender-Telecaster-Modell

Bei dieser Fender American Elite Tele kann man die Ball Ends der Saiten erkennen, die direkt an der Bridge gehalten werden.

Neue Saiten aufziehen: Les Paul

Eine Besonderheit bei Les-Paul-Modellen ist die Konstruktion der Bridge-Saitenhalter-Einheit. Sie besteht nämlich aus zwei separaten Teilen: der eigentlichen Brücke selbst und der Saitenhalterung, über die die Saiten eingefädelt und – wiederum über Ball Ends an den Enden – gehalten werden. Entfernt man bei einem Saitenwechsel alle Saiten der Les-Paul-Gitarre, lassen sich sowohl die Komponente, die die Saiten hält, als auch die Brücke ganz abnehmen.

Bridge und Saitenhalter bei einem Les-Paul-Modell

Neue Saiten aufziehen: Floyd-Rose-System

Neue Saiten aufziehen: E-Bass

Prinzipiell gilt für das Saitenaufziehen bei E-Bässen das gleiche wie bei E-Gitarren. Auch hier gibt es wieder unterschiedliche Konstruktionsmodelle hinsichtlich der Saitenaufhängung an der Bridge (Thru Body/Einfädeln an der Bridge/Einhängen an der Bridge) und der Befestigung an den Kopfmechanikachsen (geschlitzte Mechanik mit senkrechter Bohrung oder Achse mit waagerechter Bohrung).

Kombination von Thru Body und Top Load

Eine Besonderheit bei manchen Bässen sind Bridges, die die Prinzipien "Thru Body" und "Top Load" miteinander kombinieren. Bei in dieser Form ausgestatteten E-Bässen hat der Bassist die Möglichkeit, die Saiten entweder durch den Korpus und die Bridge hindurch aufzuziehen oder direkt über die Bridge auf der Gitarrenoberseite einzufädeln. Ein Beispiel für solch einen E-Bass ist der Fender Adam Clayton Jazz Bass.

Headless-Bass

Beim Headless-Bass fehlt die Kopfplatte. Die Saiten werden bei dieser Bauform (es gibt allerdings auch noch andere, etwas abweichende Varianten) erst am (fehlenden) Kopfende eingehängt und dann nach unten zur Bridge geführt, wo die Saiten ebenfalls eingehängt und anschließend über die Stimmmechanik justiert werden. Die Saiten haben in diesem Fall an beiden Saitenenden Ball Ends.

Nice to know Basssaiten: Wenn Du Dein eigenes Süppchen kochen willst ...

Da E-Basssaiten ja doch um einiges teurer sind als andere Gitarrensaiten, kochen manche Bassisten ihre Saiten lieber erst einmal aus, statt sich neue Saiten zu kaufen, wenn der Klang nachlässt. Die Saiten werden dafür zusammengewickelt, dann zunächst für einige Minuten in eine Seifenlauge oder Spüli gelegt und anschließend für etwa eine Viertelstunde in kochendem Wasser ausgekocht. Bevor die Saiten wieder auf den Bass aufgezogen werden, werden sie mit einem Tuch abgewischt und gut getrocknet. Eine andere Methode (und es gibt mittlerweile Tausende Tipps und Tricks, um seine Saiten kurzfristig von Schmutzpartikeln zu befreien, um den Klang wieder zu verbessern) besteht darin, die Saiten in Spiritus einzulegen. Das ist zwar schonender als die Auskoch-Methode, da den Saiten die Hitzeeinwirkung erspart bleibt, allerdings hat man nach der Spiritusanwendung noch einige Zeit richtig viel Spaß mit der resultierenden Duftnote. Die kleine Auffrischungskur für Basssaiten bereitet - egal, welche Methode man nun anwendet - meist allerdings nur begrenzt Freude, denn normalerweise hält die Wirkung nur relativ kurz an und ist klanglich nicht vergleichbar mit einem neuen Satz Saiten. Fazit: Wer sich nach gutem Sound sehnt, sollte lieber nicht am falschen Ende sparen.

6 von 8
  1. 1. Einleitung
  2. 2. Wie oft wechseln?
  3. 3. Kleines Saiteneinmaleins
  4. 4. Konzertgitarre - Saiten wechseln & aufziehen
  5. 5. Westerngitarre - Saiten wechseln & aufziehen
  6. 6. E-Gitarre & E-Bass - Saiten wechseln
  7. 7. Gitarre stimmen - Basiswissen
  8. 8. Glossar