Was bedeutet ...?
- Akustische Gitarre
- Gitarre, bei der die Saitenschwingungen akustisch über den Korpus verstärkt werden.
- Archtop, Arched Top
- Die Decke der Gitarre ist gewölbt (engl. to arch = sich wölben).
- Barré
- (frz. la barré = Stange, Stab, Balken); Spieltechnik beim Gitarrenspiel. Mit einem Finger werden gleichzeitig mehrere Saiten eines Bundes heruntergedrückt.
- Basssaiten
- tiefe Saiten einer akustischen Gitarre: E, A, D
- Bracing
- (engl. bracing = Verstärkung, Verstrebung); Stabilisierung durch das Anbringen von Leisten; Art und Weise, wie Leisten zur Stabilisierung und Verstärkung der Gitarrendecke (akustische Gitarren) angeordnet und angebracht sind.
- Bridge
- Steg; Der englische Begriff "Bridge" (übersetzt: "Brücke") wird vor allem im Zusammenhang mit E-Gitarren benutzt.
- Bundreinheit
- Richtige Platzierung der Bünde bzw. Bundstäbchen. Wenn die über dem jeweiligen Bund verlaufenden Saiten genau die gewünschte Tonhöhe einnehmen, spricht man von einer bundreinen Gitarre.
- Bundstäbchen
- In bestimmten Abständen in das Griffbrett einer Gitarre oder eines Basses eingelassene Metallstäbchen, die quer zu den Saiten verlaufen und leichte Erhebungen auf dem Griffbrett bilden. Bünde dienen der Orientierung beim Spielen, Bundstäbchen bilden dabei durch ihre leichte Erhebung eine Auflagefläche für die Saiten, die beim Greifen auf das Griffbrett hinuntergedrückt werden. Die Abstände der Bünde zueinander werden größer, je mehr man sich dem Kopf der Gitarre nähert.
- Cutaway
- Ausschnitt bzw. Aussparung am Halsansatz des Korpus einer Gitarre. Vor allem bei E-Gitarren und Westerngitarren zu finden.
- Decke
- Oberseite des Gitarren-/Bass-Korpus. Decken werden separat gefertigt und auf den Korpus aufgelegt und mit diesem verbunden.
- Diskantsaiten
- Diskant = hohe Stimmlage, hohe Tonlage; hohe Saiten einer Gitarre: g, h und e
- Double-Neck-Gitarre
- Gitarre mit zwei Hälsen
- Dreadnought
- Diese Bauform ist die am weitesten verbreitete unter den Westerngitarren. Ursprünglich stammt die Korpusform Dreadnought vom Hersteller "Martin Guitars", wurde aber im Laufe der Zeit von anderen Gitarrenherstellern kopiert.
- E-Gitarre
- elektrische Gitarre; Gitarre, bei der die Tonabnahme elektrisch erfolgt. Die Saitenschwingungen werden nicht akustisch über den Korpus verstärkt, sondern über einen Gitarrenverstärker.
- Extralongscale
- E-Bass-Mensur: 36" / 914 mm
- Fingerpick
- Sonderform des Plektrums. Das Fingerpick wird nicht festgehalten, sondern auf die Fingerkuppe aufgesetzt.
- Flamenco-Gitarre
- Ähnelt stark der Konzertgitarre. Flamenco-Gitarren haben eine extrem hohe Saitenlage.
- Flat Top
- Die Decke der Gitarre ist flach oder nur sehr leicht gewölbt.
- Fretless
- (engl. fret = Bund/Bundstäbchen); bundlos; Griffbrett ohne Bünde
- Griffbrett
- Fläche, die auf den Gitarrenhals aufgebracht ist und unter den Saiten verläuft.
- Halbakustische E-Gitarre/Halbresonanzgitarre
- Bautyp einer E-Gitarre mit flachem, hohlem Korpus
- Halsspannstab
- Stahlstange, die als verstärkendes Element in den Gitarrenhals eingebaut wird. Halsspannstäbe werden bei Gitarren eingesetzt, die Stahlsaiten verwenden, also etwa bei Westerngitarren oder E-Gitarren. Die Zugkraft von Stahlsaiten setzt den Gitarrenhals unter eine enorme Spannung. Durch die Stabilisierung mit der Stahlstange wird der Gitarrenhals nicht gekrümmt bzw. beschädigt.
- Headless-Bass
- E-Bass ohne Kopfplatte
- Hollowbody
- (engl. hollow = hohl, leer); Hohlkorpus
- Humbucker
- Elektromagnetischer Tonabnehmer, der aus zwei Single-Coil-Pickups besteht. Die Funktionsweise basiert auf Magnetfeldern. Humbucker sind weniger höhenreich als Single Coils. Humbucker können nur im Zusammenhang mit metallischen Saiten eingesetzt werden.
- Jazz-E-Bass
- traditionelles Modell von Fender; J-Modelle haben in der Regel zwei Tonabnehmer und drei Regler (1 x Klangregelung und 2 x Lautstärkeregelung für die einzelnen Tonabnehmer).
- Jumbo
- Korpusform einer Westerngitarre; charakteristisch ist ein bauchiger Korpus.
- Klangholz/Tonholz
- Holz, das speziell im Musikinstrumentenbau verwendet wird. Es handelt sich meist um langsam gewachsenes Holz mit möglichst engen Jahresringen und möglichst wenigen Asteinlassungen.
- Klassische Gitarre
- Konzertgitarre
- Kopf/Kopfplatte
- Oberer Teil der Gitarre, an dem die Stimmmechaniken befestigt sind.
- Korpus
- (Resonanz-) Körper der Gitarre. Der Korpus setzt sich aus dem Boden, den Zargen und der Decke zusammen.
- Les Paul
- E-Gitarren-Modell der Firma Gibson, das seit den 1950er Jahren hergestellt wird.
- Longscale
- E-Bass-Mensur
- Mediumscale
- E-Bass-Mensur
- Mensur
- Die Mensur ist ein Größenmaß, das bei Musikinstrumenten verwendet wird. Bei einer Gitarre wird die Länge der Saiten zwischen Sattel und Steg (Länge der frei schwingenden Saiten) als Mensur bezeichnet.
- Multi-Hole
- Anstelle eines mittig in der Decke eingelassenen Schalllochs gibt es mehrere, kleinere, anders positionierte Schalllöcher.
- Neck
- Gitarrenhals
- Neck-thru
- durchgehende Halskonstruktion bei E-Gitarren und E-Bässen; Der Gitarrenhals ist bei einem Neck-thru nicht am Korpus-"Ende" angeschraubt, sondern läuft durch den Korpus hindurch.
- Oval-Hole–Gitarre
- akustische oder elektroakustische Gitarre mit einem ovalen Schallloch
- Pickguard
- Schlagschutz/Schlagbrett
- Picking
- Zupfen einzelner Saiten
- Pickup
- Tonabnehmer
- Piezo-Tonabnehmer
- Bei Piezo-Tonabnehmern wird der Ton direkt durch das piezoelektrische Element erzeugt und nicht – wie bei Single-Coils oder Humbuckern – über eine magnetisch induzierte Spannung. Piezo-Tonabnehmer können im Gegensatz zu elektromagnetischen Tonabnehmern (Single Coils und Humbucker) auch bei Nylonsaiten eingesetzt werden.
- Plektrum
- auch: Plektron; Mehrzahl: Plektren. Ein Plektrum ist ein Plättchen, meist aus Kunststoff, das zur Hilfe genommen wird, um Gitarrensaiten (vorzugsweise Gitarren mit Stahlsaiten) anzuschlagen oder zu zupfen. Das Spiel mit Plektren erzeugt im Vergleich zum Anschlagen oder Zupfen der Saiten mit den Fingern einen prägnanteren, lauteren Klang.
- Precision-E-Bass
- traditionelles Modell von Fender; P-Modelle haben in der Regel einen Tonabnehmer und zwei Regler (Lautstärke und Klang).
- Resonanzkörper
- Hohlkörper der Gitarre
- Rhythmusgitarre
- Die Rhythmusgitarre übernimmt im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten den Rhythmus- und begleitenden Part. Die Rhythmusgitarre steht damit der Sologitarre gegenüber. Während die Sologitarre bzw. der Leadgitarrist die Melodie eines Songs spielt, ist es die Aufgabe des Rhythmusgitarristen, die rhythmischen Akkordbegleitungen zu übernehmen.
- Saiten
- Die Tonhöhe einer Saite hängt von ihrer Spannung und Dicke ab. Je dünner eine Saite, desto höher der Ton. Um bei den Basssaiten eine größere Saitenstärke, also dickere Saiten, zu erreichen, werden diese umwickelt. Sie haben dann beispielsweise bei einer Konzertgitarre einen Kern aus Nylon, der mit Kupferdraht umwickelt ist.
- Saitenlage
- Abstand der Saiten zu den Bundstäbchen bzw. zum Griffbrett. Eine hohe Saitenlage bedingt, dass der Gitarrist einen höheren Druck auf die Saiten ausüben muss, um diese herunterzudrücken, eine tiefere Saitenlage erleichtert deshalb die Bespielbarkeit der Gitarre. Ist die Saitenlage jedoch zu tief, kann es sein, dass die Saiten zu rasch bzw. unbeabsichtigt auf das Griffbrett oder die Bundstäbchen treffen und so ein nicht gewolltes Scheppern erzeugt wird.
- Sattel
- Der sogenannte Sattel liegt zwischen dem Kopf und dem Halsansatz der Gitarre oder des Basses. Es handelt sich um ein schmales Stück mit eingearbeiteten Kerben bzw. Rillen. Durch diese verlaufen die Saiten der Gitarre/des Basses. Durch den Sattel wird ein Verrutschen der Saiten verhindert und ein bestimmter Abstand der Saiten zum Griffbrett gewährleistet.
- Scalloped X-Bracing
- siehe auch X-Bracing; Die sich kreuzenden Stabilisierungsleisten haben keine durchgehende Höhe, sondern werden an bestimmten Stellen verjüngt, um gezielt bestimmte Resonanzen der Gitarre zu beeinflussen.
- Schallloch
- Aussparung im Gitarren-Resonanzkörper; Schalllöcher strahlen den Widerhall vom Innern des Korpus nach außen ab und bedingen eine erhöhte Lautstärke der Gitarre. Je nach Größe und Form des Schallloches wird auch der Klang der Gitarre beeinflusst.
- Schlagschutz/Schlagbrett
- Bei akustischen Gitarren spezielle Folien, die unterhalb des Schalllochs auf die Decke aufgebracht werden, um diese zu schonen. Ein Schlagschutz wird im Bereich der akustischen Gitarren vor allem bei Westerngitarren und Flamencogitarren verwendet. Bei elektrischen Gitarren wird eher der Begriff "Schlagbrett" benutzt, da der Schlagschutz hier nicht aus einer Folie, sondern aus "hartem" Material (in der Regel Kunststoff) besteht. Die Gitarrendecken sollen in erster Linie vor Beschädigungen, die durch den Einsatz von Plektren entstehen, geschützt werden.
- Shortscale
- verkürzte Mensur
- Single-Coil
- elektromagnetischer Tonabnehmer, der aus einem Magneten und einer um diesen Magneten gewickelten Spule besteht; Single-Coil-Tonabnehmer setzen Saitenschwingungen in elektrische Spannung um. Diese wird über den Gitarrenverstärker in hörbare Töne umgewandelt. Single Coils sind höhenreicher als Humbucker. Wie auch Humbucker können Single Coils nur im Zusammenhang mit metallischen Saiten eingesetzt werden.
- Solidbody
- Massivkorpus der E-Gitarre und des E-Basses
- Split Coil
- besondere Tonabnehmer, die nur bei E-Bässen vorkommen; Es handelt sich um zwei kürzere Single Coils, die versetzt angeordnet sind und jeweils zwei Saiten des Basses abnehmen.
- Steel string acoustic guitar
- Westerngitarre, Stahlsaitengitarre
- Steg
- Über den Steg einer akustischen Gitarre werden die Schwingungen der Saiten auf den Korpus übertragen. Am Steg werden außerdem die Saiten befestigt.
- Stimmmechanik
- Mechanik an der Kopfplatte der Gitarre zum Stimmen der Saiten
- Stratocaster
- E-Gitarren-Modell der Firma Fender, das seit den 1950er Jahren hergestellt wird; bekannt für die Bestückung mit 3 Single Coils.
- Telecaster
- E-Gitarren-Modell der Firma Fender, das seit den 1950er Jahren hergestellt wird; bekannt für die Bestückung mit 2 Single Coils.
- Tension
- Saitenstärke von Nylonsaiten: low tension = dünne Saiten, medium tension = mittelstarke Saiten, high tension = dicke Saiten
- Trussrod
- englische Bezeichnung für "Halsspannstab"
- Vollresonanzgitarre
- akustische Gitarre
- X-Bracing
- Stabilisierung der Decke von Gitarren durch Anbringung zweier sich kreuzender Stabilisierungsleisten
- Zarge
- Seitenwand der Gitarre
Quellen/Bilder Ratgeber Gitarrenarten
- commons.wikimedia.org/wiki/File:Mahagoni_Furnier_hochglanzlackiert.jpg
- commons.wikimedia.org/wiki/File:Rio-Palisander,_dunkel_Holz.JPG
- commons.wikimedia.org/wiki/File:Wood_prunus_avium.jpg
- commons.wikimedia.org/wiki/File:Wood_Acer_pseudoplatanus.jpg
- commons.wikimedia.org/wiki/File:Wood_picea_abies.jpg
- commons.wikimedia.org/wiki/File:Libanon-Zeder.jpg
- commons.wikimedia.org/wiki/File:Macassar01.jpg
- commons.wikimedia.org/wiki/File:Oberfläche_Wohnzimmertisch.JPG
- commons.wikimedia.org/wiki/File:Paduk01.jpg
- de.wikipedia.org/wiki/Ahornholz
- de.wikipedia.org/wiki/Akustische_Bassgitarre
- de.wikipedia.org/wiki/Akustische_Gitarre
- de.wikipedia.org/wiki/Amerikanisches_Mahagoni
- de.wikipedia.org/wiki/E-Bass
- de.wikipedia.org/wiki/Ebenholz
- de.wikipedia.org/wiki/E-Gitarre
- de.wikipedia.org/wiki/Fender_Telecaster
- de.wikipedia.org/wiki/Fretless_Bass
- die-akustikgitarre.de/Tonholz/Tonholz.htm
- elektronikinfo.de/audio/elektrogitarre.htm
- gitarrero-beginner.de/gitarre/fragen.php?nr=152
- holzwurm-page.de/holzarten
- musterkiste.de/de/holz/pro/1012_Fichte.html
- pixabay.com/de/vectors/pfeile-richtung-runden-rechts-4838663/
- westerngitarre.net/elektroakustische-westerngitarre