Dämpfer
Dämpfer sorgen dafür, dass der angeschlagene Klang (Klangerzeugung durch Schlag des Hämmerchens auf eine Saite) wieder abklingt bzw. verstummt, indem die schwingende Saite mittels eben dieses Dämpfers abgedämpft, also quasi "angehalten" wird. Die Dämpfung ist Teil der Mechanik.
Gussplatte, Gussrahmen
Bauteil aus Gusseisen, das die Zugkraft der Saiten aufnimmt
Gussrahmen bei einem Flügel

Gussrahmen bei einem Flügel

Hammer, Hammerfilz, Hammerkopf
Hämmer sind Teil der Klaviermechanik und erzeugen mit ihrem Schlag auf die Saiten die Töne beim Klavierspielen. Die Hämmer teilen sich in Hammerstiel und Hammerkopf auf, wobei der Hammerkopf mit Filz überzogen ist. Der Kern eines solchen Hämmerchens besteht aus Holz.
Aufbau eines Klavierhämmerchens
Intonation, intonieren
Differenziertes Einstellen der Klangfarbe im Zusammenspiel mit der Lautstärke bei einem Klavier. Je härter der Hammerfilz ist, der mit dem Hammerkopf auf die Saiten schlägt, desto lauter und vehementer ist der resultierende Klang. Durch das gezielte Einstechen des Filzes mit einer sogenannten Intoniernadel kann die Elastizität des Materials verändert werden. Der Klang wird damit weicher.
Mechanik
Hebelkonstruktion, die dafür sorgt, dass durch den Tastenanschlag ein Hammer gegen die zugehörige Saite schlägt und damit den Ton erzeugt. Im Laufe der Zeit wurden, insbesondere für Flügel, viele unterschiedliche Mechaniktypen entwickelt.
Oberdämpfer
Mechanikkonstruktion, bei der die Dämpfer oberhalb der Hämmer liegen. Durch die Art der Dämpfung ergibt sich ein – oft nicht erwünschter – Nachklang, zudem beschreiben viele Pianisten das Spielgefühl auf Oberdämpfer-Klavieren als weniger schön. Klaviere mit Oberdämpfer-Mechanik wurden bis etwa in die 1910er/1920er Jahre gebaut.
Rasten
Tragender, stabilisierender Rahmen eines Klaviers; Allgemein spricht man in technischen Bereichen von einer Raste, wenn es um ein Bauteil geht, in das man etwas einrasten bzw. einfassen kann. Über den Rasten eines Klaviers werden der Resonanzboden und die Gussplatte fixiert. Der Rasten muss gemeinsam mit der Gussplatte enorme Kräfte aushalten, die sich aufgrund der Saitenspannung ergeben.
Regulierung
Korrekturen/Einstellungen an der Klaviatur und der Mechanik
Stimmstock, Stimmwirbel
Bauteil aus Holz, in dem die Metallwirbel zum Stimmen der Saiten verankert sind. Der Stimmstock sitzt im oberen Bereich des Klaviers hinter der Gussplatte. Hat der Stimmstock Risse bekommen (oft durch zu geringe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung), kann er meist nicht repariert, sondern muss er komplett ausgetauscht werden. Ein Stimmstockwechsel ist teuer und lohnt sich deshalb nur bei wirklich hochwertigen Klavieren.
Unterdämpfer
Heute übliche Konstruktion, bei der die Dämpfer unterhalb der Hämmer liegen

Der Ratgeber Klavier Gebrauchtkauf wurde zuletzt aktualisiert am: 07.12.2022, Autor: Jutta Kühl

  • august-foerster.de/de/ein-instrument-entsteht
  • clavio.de/threads/oberdaempfer-vor-ur-teile.12843
  • de.wikipedia.org/wiki/Intonation_(Tasteninstrumente)
  • de.wikipedia.org/wiki/Klaviermechanik
  • blog.pianobeat.de/klavierstimmen
  • keyboards.de/tutorials/klavier-gebraucht-kaufen-auf-dem-weg-zum-neuen-alten
  • klavierhaus-rhein-ruhr.de/serviceleistungen/qualitaetsstandard.html
  • klaviertechnikmeister.de/Regulieren-und-Intonieren.html
  • pixabay.com/de/illustrations/pfeil-handarbeit-links-rechts-2079328
  • pixabay.com/de/photos/flügel-saiten-konzertflügel-klavier-2465665
  • pixabay.com/de/photos/klavier-klassisch-organ-holz-alt-2592139
  • praeludio.de/fragen-klang.html
  • stimmungsmacher.com/regulation.htm
7 von 7
  1. 1. Einleitung
  2. 2. Kauf von privat
  3. 3. Kauf im Fachhandel
  4. 4. Kosten für Klavierstimmung und weitere Wartungen
  5. 5. Pflegetipps
  6. 6. Checkliste für gebrauchte Klaviere
  7. 7. Glossar